Getrocknete Beeren laden nicht nur zum Naschen ein, Sie eignen sich auch wunderbar für Müsli, Jogurt oder Quark nach dem eigenen Geschmack – und das durch blitzschnelle Zubereitung. Neben zahlreichen Vitaminen sind getrocknete Beeren reich an Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Magnesium. Zudem enthalten Sie kein Fett und nur wenig Kohlenhydrate – somit sind getrocknete Beeren sehr Kalorienarm.
Archiv der Kategorie: Beeren
Sultanas
Getrocknete Sultana, im Volksmund auch Sultaninen genannt, sind getrocknete Weintrauben der Rebsorte Sultana. Sie sind im Grunde also Rosinen. Die Rebsorte Sultana allerdings, welche Ihren Ursprung in der Türkei hat, ist für ihre sehr dünne Schale und ihre besondere Süße bekannt. Zudem ist sie kernlos, was sie besonders beliebt als Trockenfrucht macht. Sultanas weiterlesen
Brombeeren
Brombeeren finden ungetrocknet viele Freunde und gelten als beliebte Backzutat. Auch getrocknet eignen sich die großen Beeren hervorragend zum Verzehren für zwischendurch. Brombeeren gehören nicht nur zu den größten Beeren hierzulande, sie sind auch noch wahre Vitaminbomben und sind reich an Eisen und Flavonoiden. 100g getrocknete Brombeeren decken die Hälfte des täglichen Vitamin C Bedarfs!
Korinthen
Die getrockneten Weinbeeren der Rebsorte Korinthiaki bestechen nicht nur durch ihre schwarzblaue Farbe. Sie sind, ebenso wie Sultaninen, kernlos, im Gegensatz zu diesen aber sehr kräftig im Geschmack. Ihren Ursprung hat diese spezielle Art Rosinen in, wie man schon am Namen hört, Griechenland.
Johannisbeeren
Johannisbeeren sind nicht nur gesund, da sie viele Vitamine aufweisen. Der Inhaltstoff Pektin sorgte schon im Mittelalter dafür, dass die schwarze Johannisbeere als Heilmittel bei Darmerkrankungen eingesetzt wurde. Der leicht säuerliche, aber in jedem Fall erfrischend fruchtige Geschmack lässt sie bestens als Beigabe zum Müsli eignen. Johannisbeeren weiterlesen
Himbeeren
Himbeeren sind in getrockneter Form wahre Vitaminbomben. Der reiche Gehalt an Provitamin A, Vitamin B und natürlich Vitamin C wird gestärkt durch Mineralstoffe wie Calcium, Kalium, Eisen, Magnesium und Phosphor. Sie sind lecker, wirken unterstützend für das Immunsystem und helfen bei Konzentrationsschwächen. Lecker sind sie natürlich auch.
Blaubeeren
Getrocknete Blaubeeren kennt man nicht nur aus Muffins oder anderen Gebäcken, sie haben auch medizinische Bedeutung in der Bekämpfung gegen Darmbeschwerden – und das bereits seit dem 12. Jahrhundert. Sie ist nicht nur auffällig blau, in ihr stecken besondere Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Astragalin, Myrtin und Epimyrtin. Zudem ist ein hoher Gehalt an Chrom auffällig.
Acai Beere
Die Acai Beere gilt in Südamerika als Geheimrezept gegen zu viele Pfunde. Wissenschaftlich bestätigt ist dies zwar noch nicht, jedoch ist sie reich an Vitaminen und Mineralien und macht sich zudem sehr gut im Müsli oder Jogurt. Aktuelle Forschungen überprüfen die Wirkung als Anti Aging Mittel, warum also nicht das angenehme mit dem Nützlichen verbinden?
Schisandra
Die Schisandra Beere wird auch Wu Wei Zi Beere genannt, was so viel bedeutet wie „Kraut der 5 Geschmacksrichtungen“ und gilt als einer der größten Heilpflanzen Chinas. Die Schisandra Pflanze ist eine winterharte Liane, die bis zu 8 Meter hoch werden kann. Die kleinen roten Beeren die sich an ihr bilden weisen 5 Geschmacksrichtungen auf. Schisandra weiterlesen
Kapstachelbeere (Physalis)
Die Kapstachelbeere ist auch unter dem Namen Physalis bekannt. Man kennt Sie besonders durch Ihre lampionartige Verpackung. Sie stammt ursprünglich aus Kolumbien und erhielt ihren Namen durch ihre Etablierung in Südafrika. Sie ist unbehandelt, ohne Zusätze, enthält viel Vitamin C und behält ihren typisch süß-sauren fruchtigen, erfrischenden Geschmack, ist weich im Biss und kann durch Ihre milde Säure begeistern. Kapstachelbeere (Physalis) weiterlesen
Maulbeere
Die köstliche Maulbeere ähnelt optisch der Rosine und sind teilweise beigebraun. Die Maulbeeren sind wegen ihrer saftigen, süßen, aromatischen und intensiven Geschmacks, aber auch der Heilkräfte schon seit Hildegard von Bingen beliebt. Sie erinnern vom Geschmack her an Honig und haben eine interessante Konsistenz. Maulbeere weiterlesen
Cranberry
Die getrockneten Cranberries sind sorgsam getrocknet und werden aus Scheiben ganzer Cranberries verarbeitet. Sie haben Ihr typisch rotes, markantes Aussehen. Der intensive Geschmack ist obwohl die Cranberries getrocknet sind sehr fruchtig. Der Geschmack wechselt zwischen süß bis säuerlich und macht das Essen angenehm wechselhaft. Cranberry weiterlesen
Goji Beeren
Die Gojibeere aus Ningxia – nur sehr langsam kommt diese Wunderfrucht aus China in Deutschland bisher an, dabei wird sie seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet, denn Sie soll positive Wirkungen auf den menschlichen Organismus haben. Goji Beeren weiterlesen
Aronia Beeren
Die Aronia Beeren sind herb-säuerlich und werden oft mit dem Thema oxidativem Stress in Verbindung gebracht. Die Aronia Beere ist laut der traditionellen Medizin Völkern Nordamerikas Immunstimmulierend und wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus. Aronia Beeren weiterlesen
Erdbeeren
Die getrockneten Erdbeeren stammen aus Chile. Sie enthalten mehr Vitamin C als Orangen oder Zitronen und helfen beispielsweise bei Kalorienarmut bei einer Diät und durch Ihr Reichtum an Folsäure helfen Sie bei der Blutbildung und dem Zellwachstum. Sie haben ohne Zusatzstoffe die gewohnte leckere süße. Erdbeeren weiterlesen
Rosinen
Die Rosine, also eine getrocknete Weinbeere, ist wohl die bekannteste Trockenfrucht. “Rosine beschreibt dabei den Oberbegriff der verschiedenen Arten, eine standardisierte Rosine an sich gibt es also nicht. Die Restfeuchtigkeit von 15-18% und der durch die Trocknung relativ hohe Fruchtzucker von knapp 33% sind aber eine Gemeinsamkeit, die fast alle Rosinenarten teilen.
Welchen Rosinen-Arten gibt es?
Die bekanntesten Rosinenarten sind die Sultaninen und die Korinthen. Weniger bekannt sind Zibeben. Dies sind bereits am Rebstock trocken und werden auch zu einem besonderen Wein verarbeitet, der sogenannten Trockenbeerenauslese. Der Begriff stammt eher aus dem süddeutschen und österreichischen Raum.
Was macht Rosinen so wertvoll?
Alle Rosinenarten haben einen hohen Anteil an Kalium, Phosphor und Kalzium. Allgemein ist der Anteil an Aminosäuren sehr hoch, neben L-Arginin sind Rosinen auch reich an Valin, Threonin, Lysin, Leucin und Histidin.
Zu beachten ist, dass durch den hohen Zuckeranteil 68g Kohlenhydrate bei 0.6g Fett auf 100g Rosinen kommen. Rosinen sind also ein ausgezeichneter Energieträger.